Schweißpressrost & Schweißpress Gitterrost – stabil, sicher und vielseitig
Schweißpressrost – maximale Stabilität für Industrie & Bau
Ein Schweißpressrost (auch Schweißpress gitterrost genannt) ist ein hochbelastbares Gitter aus Tragstäben und verdrillten Füllstäben, die an jedem Kreuzungspunkt unter Druck im Widerstandsschweißverfahren dauerhaft verbunden werden. Das Ergebnis: extreme Steifigkeit, hohe Tragfähigkeit und ein rutschhemmender Auftritt – ideal für Laufstege, Podeste, Treppenstufen und Bühnenbeläge.
Warum Schweißpressroste?
- Vollverschweißte Knoten – jeder Kreuzungspunkt ist dauerhaft verbunden, nichts lockert sich.
- Hervorragende Tragfähigkeit – ungeschwächte Tragstäbe übernehmen die Last optimal.
- Rutschhemmung – verdrillte (vierkant-)Füllstäbe verbessern den Grip.
- Perfekt nachbearbeitbar – Zuschnitte, Ausschnitte & Anarbeitungen sind problemlos möglich.
- Korrosionsschutz – meist feuerverzinkt, auf Wunsch auch in Edelstahl oder pulverbeschichtet.
Typische Einsatzbereiche
Öl- & Gasindustrie, Bergbau, Kraftwerke, Maschinenbau, Chemie, Lebensmittelindustrie, Lagertechnik, Fassaden- und Architekturanwendungen, sowie öffentliche Infrastruktur (z. B. Wartungsstege, Schächte, Entwässerungsrinnen).
Technische Merkmale
- Tragstäbe: z. B. 25/2, 30/3, 40/3, 50/4 mm (Flachstahl)
- Füllstäbe: verdrillt (typisch 6 mm) für rutschhemmende Oberfläche
- Maschenweiten: gängig 30×30, 30×10, 33×33, 34×38 mm – weitere auf Anfrage
- Oberflächen: roh, feuerverzinkt, Edelstahl, optional farbbeschichtet
- Einfassung: umlaufendes Flacheisen / Rahmen für saubere Kanten und Lastabtragung
Der Weg zum passenden Schweißpress gitterrost
- Einsatz definieren: Verkehrsart, Lasten, Rutschhemmung, Innen/Außen.
- Geometrie wählen: Außenmaße, Maschenweite, Tragstabprofil, Einfassung.
- Oberfläche festlegen: Feuerverzinkung, Edelstahl oder Beschichtung.
- Anarbeitungen: Ausschnitte, Bohrungen, Anschweißteile, rutschhemmende Stufenprofile.
Sie benötigen Beratung oder ein Angebot für Ihren Schweißpressrost? Kontaktieren Sie uns – wir liefern passgenau nach Zeichnung oder Maß.
FAQ – Häufige Fragen zu Schweißpressrosten
Wie wird ein Schweißpressrost hergestellt?
Tragstäbe (Flachstahl) und verdrillte Füllstäbe werden kreuzweise aufgelegt und im Widerstandsschweißverfahren unter hohem Strom und Druck an jedem Kreuzungspunkt verschweißt. Anschließend erfolgt die Einfassung mit Flacheisen und optional die Feuerverzinkung.
Worin liegt der Unterschied zum „normalen“ Gitterrost?
Bei Schweißpressrosten sind alle Knoten verschweißt – das sorgt für maximale Steifigkeit und Langlebigkeit. Bei anderen Gitterrostarten (z. B. Pressroste) werden Querstäbe in Trägerprofile eingepresst und verriegelt; das ist leichter und oft günstiger, aber bei sehr hohen Lasten weniger verwindungssteif.
Welche Maschenweiten sind empfehlenswert?
Für Laufstege und Podeste sind 30×30 mm oder 33×33 mm verbreitet. Für erhöhte Rutschhemmung und bessere Lastverteilung werden oft 30×10 mm eingesetzt. Normen, Sicherheitsanforderungen und Reinigbarkeit sollten mitberücksichtigt werden.
Wie wird Rutschhemmung erreicht?
Durch verdrillte Füllstäbe, optionale Sägezahnprofile an den Tragstäben, Stufenantrittsprofile sowie passende Maschenweiten. Für Außenbereiche empfiehlt sich zusätzlich eine grobere Struktur und Feuerverzinkung.
Welche Materialien gibt es?
Standard ist Stahl S235JR (roh oder feuerverzinkt). Für korrosive Umgebungen bieten wir Edelstahl (z. B. 1.4301/1.4571) oder eine Pulverbeschichtung in RAL-Farben an.
Kann ein Schweißpress gitterrost nachträglich bearbeitet werden?
Ja. Aufgrund der vollverschweißten Knoten lassen sich Zuschnitte, Ausschnitte und Bohrungen sehr präzise und dauerhaft umsetzen. Nacharbeiten sollten anschließend korrosionsschutztechnisch behandelt werden (z. B. Zinkstaubfarbe).
Welche Unterlagen brauchen Sie für ein Angebot?
Außenmaße, Maschenweite, Tragstabprofil, Material/Oberfläche, Stückzahl, Einfassungsart sowie eventuelle Anarbeitungen (Zeichnung/Skizze). Wir erstellen darauf basierend ein passgenaues Angebot.